Ausbildung
In der Freiwilligen Feuerwehr Liebenburg wird Ausbildung groß geschrieben, um die Kameradinnen und Kameraden optimal für den Einsatz vorzubereiten.
Standortbezogen werden in Form von Dienstabenden und Sonderdiensten ( z.B. Tagesseminare, etc. ) bereits gelerntes Wissen vertieft und Neues ausgebildet.
In den Monatsdiensten wird vorwiegend mit dem kompletten Zug gearbeitet. Also entweder in einem geschlossenen Zug oder in der Zugform getrennt. Dies bedeutet einfach, ob alle Fahrzeuge einen "Angriffsweg" haben oder von verschiedenen Seiten arbeiten.
Bei einem Gruppendienst, üben die jeweiligen Gruppen untereinander. Dies bedeutet es wird zum Beispiel Stationsausbildung gemacht und wenn die Gruppen fertig sind wird gewechselt.
Die Sonderdienste ( z.B. Atemschutzgeräteträger ) sind für die Kameraden mit der entsprechenden Ausbildung gedacht. Bei einem Sonderdienst werden Sachen geübt, die der Spezialisierung entsprechen.
Lehrgänge werden auf Kreisebene in der Feuerwehrtechnischen Zentrale ( FTZ ) in Goslar ausgebildet. Dort finden folgende Lehrgänge statt:
- Truppmann Teil 1 u. Teil 2
- Atemschutz
- Sprechfunk
- Machinist
Die Lehrgänge können von einem Wochenende über mehrere verteilt laufen. Geschulte Ausbilder vermitteln feuerwehrtechnisches Wissen zu den o.g. Bereichen den Lehrgangsteilnehmern.
Weiterführende Lehrgänge finden an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz ( NABK ) statt. Hier werden u.a. Truppführer, Gruppenführer und Zugführer ausgebildet.
Bei allen Lehrgängen ist der Anteil an Theorie und Praxis gleichmäßig verteilt, um dem Teilnehmer zu ermöglichen optimal neue Lehrinhalte zu lernen, damit er diese im Einsatzfall problemlos anwenden kann.